Wir laden Gruppen von Kindern und Jugendlichen (mind. 18 Personen + Begleiter) zur Teilnahme an gemeinsamen Bildungsprojekten ein.
Im Laufe des 7-14-tägigen Aufenthaltes können dabei je nach Wunsch Module aus der untenstehenden Liste belegt werden. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen auch weitere Programme, die auf Ihre Gruppe zugeschnitten sind. Unter Umständen kann ein Teil der Projektkosten von Stiftungen oder staatlichen Jugendaustauschprogrammen bezuschusst werden.
Lebendige Sprache
Unsere jungen Gäste, die Deutsch und Englisch als Fremdsprachen in der Schule lernen, werden die Sprachen nicht als Schulstoff, sondern als Spiel und Kommunikationsmittel erleben. Ob es um eine Stadtrally oder einen Spaziergang im Westpark, die Planung einer Bergwanderung oder einen Museumsbesuch geht, überall werden die Jugendlichen ihre Sprachkenntnisse interaktiv anwenden müssen – und die Einheimischen in authentischer Kommunikation erleben.
Tune in!
Eine Fremdsprache zu sprechen ist manchmal schwieriger, als in ihr ….zu singen! Wir singen zusammen mit Native Speakers – von Volkslied bis Pop.
Salz der Erde
Wieso nennen wir so die Besten? Welche Verbindung besteht zwischen dem Salz und der Stadtgründung Münchens? Wie können Salzkristalle aussehen? Mit unvergesslicher Schifffahrt unter der Erde durch den Salzsee im Salzbergwerk Berchtesgaden.
„Ich verstehe nur Bahnhof!“
…sagt man, wenn man sehr wenig von einem Thema weiß. Aber auch das Anfangswissen über das Funktionieren von Bahn und Bahnhof kann richtig spannend sein! Das Programm beinhaltet Exkursionen ins Deutsche Museum, durch den Münchner Hauptbahnhof, sowie Bahnfahrten nach Nürnberg und mit der BOB in die Alpen.
Bewegte Geschichte auf Rädern
Die ganze Geschichte des Verkehrs von der Erfindung des Rades bis zu modernen Hochgeschwindigkeitszügen zum Anschauen und Anfassen – das geht im Deutschen Museum und seinem Ableger, dem Verkehrsmuseum. Und ganz modern wird es beim Besuch der BMW Werke und der BMW-Welt: hier kann man selbst in ein Auto der Zukunft steigen!
„Einfach Robottechnik“
Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität München entwickeln und bauen wir im Labor des Deutschen Museums einen eigenen Roboter. Und dann basteln wir uns „clevere“ Kleidung, die sich nach unseren Befehlen ändert. Alles ganz einfach.
GeoGebra und GeoZebra
GeoGebra ist eine Freeware-Lernplattform zur Mathematik. Und GeoZebra ist unser interaktives Lernprojekt, das für Zweitklässler wie Abiturienten gleichermaßen spannend ist. Nachdem die Geometrie auf euren Notebook-Bildschirmen buchstäblich zum Leben erwacht, werden Mathematikaufgaben nie mehr langweilig oder zu kompliziert sein. Bitte eigenes Notebook mitbringen!
Die Stadt Lebt!
Die Stadt atmet, verbraucht Lebensmittel und Wasser, produziert Abfälle, sie wächst und wird älter… Beim Besuch der Münchner Stadtwerke erhalten wir einen Einblick in die komplexen Aufbau dieses lebendigen Organismus.
Und - Action!
Lehrbücher in Papierform gehören wohl immer mehr der Vergangenheit an, denn multimedial unterstützt ist Lernen oft viel effizienter und spannender. Wir gehen unterschiedlichste Themen mit der Kamera an und lernen dabei, wie man prima Lehrclips dreht.
München – Athen an der Isar
Wieso stehen in München antike griechische Propyläen? Welche Schätze hält die Glyptothek verborgen? Die Teilnehmer verwandeln sich kurzum in die alten Griechen und finden die Antworten selbst heraus.
Das Alte Ägypten ganz in der Nähe
Napoleon Bonaparte hat München eine große Sammlung altägyptischer Fundstücke hinterlassen, die man jetzt im Ägyptischen Museum anschauen kann. Wir tauchen ganz in die alte Hochkultur ein, schreiben und kochen sogar wie die alten Ägypter...
Lass die Bilder sprechen!
Die Münchner Pinakotheken zählen weltweit zu den herausragenden Bildgalerien. Und mithilfe einer App können die Bilder nun selbst von sich erzählen. Was sie sagen, hängt von Dir ab…
Studieren in Europa
Die Hochschulbindung in Deutschland ist wieder kostenlos – auch für ausländische Studierende; und oftmals braucht man - anders als in Russland und der Ukraine - nicht mal eine Aufnahmeprüfung zu machen, um ein Studium aufzunehmen. Ein russischer oder ukrainischer Schulabschluss allein reicht hierfür allerdings nicht aus. Mehr Infos, konkrete Antworten und sogar Unterstützung bei der Aufnahme eines Studiums in Deutschland erhalten die Teilnehmer dieses Projekts.
Deutsch als Lerninstrument
Anstatt Deutsch zu lernen, auf Deutsch lernen. Unmöglich? Aber genau das tun - mit großem Erfolg - Tausende von ausländischen Gastschülern jährlich. Probieren wir es auch? (Hinweis: es klappt :-)
Europa und die Europäer
Was meint der Begriff „europäische Werte“? Was bedeutet es, Europäer zu sein? Was braucht es dafür? Diese scheinbar einfachen Fragen gehen tiefer, als man zunächst vermuten mag. Und wir gehen ihnen gemeinsam nach.